Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Bestand Corvey/Bursfelde/Höxter

0565

Ms. Hux. 1

Privilegia et recessus capitulorum generalium congregationis Bursfeldensis

Papier, 61 Bll., 19,4 x 14 cm.

Rote und schwarze Initialen und Rubriken.

Ende 15.Jh.

– Fol. 1r-39v Abschriften von Privilegien der Bursfelder Kongregation (1431-1462); 40r-54v Auszüge aus Beschlüssen des Generalkapitels von 1466-1499; 55-57 leer; 58r-61r Registrum pro accentibus epistolarum et evangeliorum; eingebunden in ein Fragment (Pergament, 13.Jh.) mit Lektionen zu den Festen des Dionysius, Gereon, Mauritius; –

Spätere Eintragungen: Alte Signatur “Ms. 30”.

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB) (?). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höx­ter.

Textausgabe: Die Privilegien sind gedruckt bei Volk, Paulus: Urkunden zur Geschichte der Bursfelder Kongregation (Kanonistische Studien und Texte 20). Bonn 1951. Vgl. auch Volk, Paulus: Die Generalkapitels-Rezesse der Bursfelder Benediktinerkongregation, Bd. 1: 1458-1530 (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktiner­ordens 14). Münster 1928 (ohne Berücksichtigung dieser Handschrift).

Lit.: Honselmann, Verzeichnis, 162.

0566

Ms. Hux. 2

Sammelhandschrift

Pergament, 139 Bll., 16,2 x 12,5 cm.

Rote Initialen und Rubriken.

1.H. 15.Jh.

– Fol. 1r-79v Donatus orationis; 80r-123r Ps. Thomas de Aquino, De beatitudine; 123v-139v Ps. Thomas de Aquino, De divinis moribus; –

Spätere Eintragungen: Alte Signatur “Ms. 145”.

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 54, Nr. 19. Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927.

0567

Ms. Hux. 3

Richardus de S. Victore: In Cantica canticorum

Pergament, 199 Bll., 16 x 12,3 cm.

Rote Initialen und Rubriken.

1441 (fol. 199v).

Spätere Eintragungen: Im hinteren Deckel ein Augustinus-Spruch in ndd.

Vorbesitzer: Dominus Arnoldus Rodenberg de Haghen. Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 54, Nr. 21. Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 83.

0568

Ms. Hux. 4

Biblia Sacra

Pergament, 388 Bll., 16 x 12 cm, zwei Spalten.

Farbige Schmuckinitialen zu Beginn der einzelnen Bücher.

Um 1250.

– Altes und Neues Testament, mit den Interpretationes nominum hebraicorum; –

Spätere Eintragungen: Fol. 387 und 388 historische Notizen, 15./16.Jh.

Vorbesitzer: Johann Adolf von Schenck zu Nideck (17.Jh.). Corvey (OSB). Dechaneibiblio­thek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927. Manuscripta pretiosa, 21-23.

0569

Ms. Hux. 5

Sammelhandschrift

Pergament, 114 Bll., 13,3 x 8,5 cm.

Rote Initialen und Rubriken (stark verblaßt).

12.Jh.

– Fol. 1r-23v Speculum ecclesiae; 24r-63r Ps. Hieronymus, Expositio quatuor evange­liorum (Recensio I); 63r-79v ; 79v-100r Hrabanus Maurus, Commentarius in Matthaeum (Exzerpt aus Liber I); 100r-108r Augustinus, Epistola 166 (ad Hieronynum, De origine animae hominis, Exzerpt); 108r-110v Hieronymus, Epistola 36 (ad Damasum, Kap. 15-17); 110v-113r <Hieronymus, De elemosinas> (mit identischem Explizit wie Lambert, Nr. 522: Ps. Hieronymus, De scientia et sapientia dei); –

Vorbesitzer: Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 54, Nr. 5.

0570

Ms. Hux. 6

Homiliarium in Evangelia Dominicalia

Pergament, 105 Bll., 18 x 12,2 cm, zwei Spalten.

Rote Initialen, zum Teil mit zoomorpher Ornamentik.

15.Jh.

Spätere Eintragungen: Nachgetragene Homilien auf fol. 12v, 57r-v, 114r.

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB) (?). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höx­ter.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 49. Honselmann, Verzeichnis, 161.

0571

Ms. Hux. 7

Testamentum Vetus

Papier, 341 Bll., 21,5 x 14 cm.

Rote Initialen.

15.Jh.

– Fol. 1r-45r Genesis; 45r-80r Exodus; 80v-101v Leviticus; 102r-133r Numeri; 133r-161r Deuteronomium; 161r-181v Iosua; 181v-202v Liber Iudicum; 202v-205v Ruth; 206r-208v leer; 209r-310v Regum I-IV; 311r-318v leer; 319r-332r Esdras; 332r-340v Neemias; im hinteren Einband Fragment, Perg. 14.Jh., Lectiones; –

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927.

0572

Ms. Hux. 8

Johannes Marchesinus: Mammotrectus

Pergament und Papier, 169 Bll., 24,3 x 16,2 cm.

15.Jh.

– Im Einband vorn und hinten je ein Blatt aus einem Psalterium, 14.Jh., vorn mit Schmuck­initiale (gold, rot, grün); –

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St.Nikolai, Höxter.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 49. Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927.

0573

Ms. Hux. 10

Gallus de Aula Regia (?): Malogranatum (Liber primus)

Pergament, 88 Bll., 26,5 x 18,2 cm.

Rote Initialen und Unterstreichungen.

Um 1437.

– Hinten einliegend ein Fragment (2 Bll., Perg., 14.Jh.), mit der Aufschrift “Malogranati prima pars cautum (?)”, nicht zur Handschrift gehörig. ‑

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter. Auf einem vorn einliegenden Fragment (2 Bll., Perg., 15.Jh.) der Vermerk “Dominus Arnold Rodenberg legavit nobis hunc librum”.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 49. Honselmann, Verzeichnis, 161. Vgl. Haage, Bernhard H.: Zur Überlieferung des ‘Malogranatum’, in: ZfdA 108 (1979), 407-414 (ohne diese Handschrift). Zur Verfasserfrage Gerwing, Manfred: Das Lehrgedicht des Abtes Peter von Zittau und das Malogranatum, in: Serta Devota. In memoriam Guillelmi Lourdaux. Pars Prior: Devotio Windeshemensis (Mediaevalia Lovaniensia I, 20). Löwen 1992, 305-320. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 83. Gerwing, Manfred: Malogranatum oder der dreifache Weg zur Vollkommenheit. Ein Beitrag zur Spiritualität des Mittelalters (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum 57). München 1986.

0574

Ms. Hux. 11a

Sammelhandschrift

Pergament, 131 Bll., 25 x 17,5 cm.

Schmuckinitialen (rot, grün) mit Füllung und Randschmuck: Fol. 1v, 92r. Rote Initialen.

15.Jh.

– Fol. 1v-91v Cassianus, Collationes patrum, Collatio 11-17; 92r-117r Alphonsus Boniho­minis, Legenda Sancti Anthonii (BHL 610b-g), mit zwei angehängten Miracula; 118r-131r Inventio Anthonii confessoris cum translatione a Theophilo episcopo; Teile der Hs. sind Palimpsest; –

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: BKW Höxter, 125, Tafel 69 und Abb. auf S. 87, 118. Lehmann, Corveyer Studien, 49. Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927.

0575

Ms. Hux. 12a

Diurnale

Pergament, 79 Bll., 24, 5 x 16 cm.

Rote Initialen.

15.Jh.

– Fol.1r-6v Kalendar; 7r-77v Diurnale; 78r-79v De benedictionibus ornamentorum et sacrorum vestimentorum in quibus fulcietur Abbas stola et baculo pro palliis altaris (17.Jh.); –

Vorbesitzer: Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927. Vry, Liborius, 320.

0576

Ms. Hux. 13a

Memorienbuch des Burchardi-Klosters in Halberstadt

Papier, 46 Bll., 30,8 x 18,2 cm.

Festtage in rot.

Halberstadt, St. Burchard (OCist, F): 16.Jh.

– Einträge seit dem 13.Jh. bis 1807, in drei Spalten geordnet: a) Konventualinnen und Non­nen der Nachbarklöster, b) Pröpste, Geistliche und Klosterangehörige, c) Wohltäter;‑

Spätere Eintragungen: Fol. 1r “Warburg” (Bleistift).

Vorbesitzer: Corvey (OSB) (?). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927. Honselmann, Paderborner Nekrologien, 149.

0577

Ms. Hux. 14a

Antiphonarium officii

Papier, 229 Bll., 29 x 21 cm.

Rote Initialen und Rubriken.

15.Jh.

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Honselmann, Verzeichnis, 162. Liturgica Paderbornensia, 40. Hamacher, Die Erzbischöfliche Akade­mische Bibliothek, 35.

0578

Ms. Hux. 15a

Sammelhandschrift

Papier, fol. 204-245 in den äußeren Blättern der Lagen Pergament, 260 Bll., 29 x 21 cm, fol. 72v-133v in zwei Spalten.

Rote Initialen.

15.Jh.

– Fol. 3r-21r Johannes Chrysostomus, De compunctione cordis Lib. I-II; 21r-31v Petrus Damiani, Epistola ad Blancam comitissam de morte; 31v-32r Petrus Damiani, Miraculum de horis Beatae Mariae Virginis (Mir. Beatae Mariae Virginis 347); 32r-36v Vita B. Theophili cuiusdam vicedomini (BHL 8121); 37r-71r Johannes Gerson, De mistica theolo­gia practica (Teil I und II); 71r-75v Johannes Gerson, De laude scriptorum; 75r-85v Johannes Gerson, Carmen super Magnificat; 86r-113r Johannes Gerson, De consolatione theologiae; 113r-115v Johannes Gerson, De meditatione cordis; 115v-121r Johannes Gerson, De simplificatione cordis; 121r Johannes Gerson, De directione cordis (Fragment, nur Textbeginn); 122r-127r Johannes Gerson, De remediis contra pusillanimitatem; 127r-133v Johannes Gerson, Contre conscience trop scrupuleuse (in lat. Übersetzung); 134r-135v Johannes Gerson, Dialogus apologeticus; 136r-151r Johannes Gerson, De contractibus; 152r-203v Johannes de Turrecremata, De sacramento eucharistiae; 204r-245v Basilius Caesariensis, Regula monachorum; 246r-259v Statuta Carthusiensium; Im Deckel und als Vorsatzblätter verschiedene liturg. Fragmente, Pergament; –

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St.Nikolai, Höxter.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 57, Nr. 76. Halkin, Catalogus, 238. Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927.

0579

Ms. Hux. 16a

Sammelband

Papier, 273 Bll., 28,5 x 20,3 cm, zwei Spalten.

Zierinitialen (blau, rot) mit Füllungen: Fol. 156r, 180r, 216v, 225v, 240r.

15.Jh.

– Fol. 156r-273r Vocabularius; Vorgebunden die Inkunabel Johannes Marchesinus, Mammotrectus super Bibliam (Straßburg, Paludanus, nicht nach 1485; HC 10553); –

Spätere Eintragungen: Fol. 155v “Item nota Anno domini 1487 ante festum nativitatis Mariae emptus iste liber mammotrectus in Colonia pro XIIII albis Coloniensibus tempore capituli annalis ibidem tunc celebrati et datus est fratribus bursfeldensibus a religioso fratre Johanne Hagen devoto et presbitero adhuc novitio in eodem monasterio pro quo fideliter in recompensam oretur deus a fratribus praesentibus et futuris amen”. Alte Signatur: “3, 597a”.

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Lehmann 57, Nr. 78. Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927. Die Inkunabeln der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 251 f., Nr. 446. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 83.

0580

Ms. Hux. 17a

Hugutio: Liber derivationum (excerpta)

Papier, 209 Bll., 30,5 x 21 cm.

Lederschnitteinband. Schmuckinitiale mit zoomorpher Ornamentik: Fol. 1r. Rote Initialen.

Hildesheim, Kreuzstift: 1431.

Schreiber: Fol. 209r “Expliciunt excerpta huguicionis pronunciata in scola Sancte crucis hildensis sub annis domini Millesimo cccc xxxi …”.

Vorbesitzer: Dominus Arnoldus Rodenberg de Haghen, Einträge im Innendeckel und auf fol. 209r, hier zudem ein älterer Besitzeintrag “Iste liber pertinet conrado …” (unleserlich gemacht). Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 49. Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927. Schmidt-Künsemüller, 39, Nr. 235. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 83.

0581

Ms. Hux. 18a

Biblia Sacra

Papier, 159 Bll., 29 x 21 cm, zwei Spalten.

Rote und blaue Zierinitialen, z.T. mit Füllungen und Randschmuck.

Bursfelde (OSB): 15.Jh.

– Fol. 1r-32v Isaias; 33r-73v Ieremias; 74r-78va Baruch; 78vb-112r Ezechiel; 112v-127ra Daniel; 127rb-159r Duodecim prophetae minores; –

Schreiber: “Hunc librum scripsit pater Johannes Diick prior nostri monasterii sepultus apud nos ante altare Beatae Mariae Virginis gloriose”.

Vorbesitzer: Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 49.Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927. Hinz, Die mittelalterlichen Hand­schriften, 83.

0582

Ms. Hux. 19a

Sammelband

Papier, 209 Bll., 31,5 x 20 cm, zwei Spalten.

Rote Initialen und Rubriken.

Ende des 15.h.

– Fol. 1r-45r Ps. Johannes Chrysostomus, Opus imperfectum in Matthaeum (Auszug, fol. 29-32 leer); 46r-55r Homilia super Mt 13,24 (14.Jh.); 56r-76v Isidorus Hispalensis, De summo bono (Auszug); angebunden an die Inkunabel Leo Papa I, Sermones et epistolae, Rom 1470 (H 10011); –

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: Die Inkunabeln in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, 244 f. Nr. 430.

0583

Ms. Hux. 20a

Antiphonarium officii

Papier, 302 Bll., 30,3 x 19,3 cm.

Fol. 12v: Gemalte, drittelseitige Darstellung der Begegnung Jesu mit den Emmausjüngern. Fol. 257r: Federzeichnung Grablegung Christi. Fol. 259v: Federzeichnung Berufung des Andreas. Große rote, blaue und grüne Zierinitialen.

16.Jh.

Vorbesitzer: Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter. Auf dem Ledereinband Stempel “C.W. 1664”.

Lit.: Liturgica Paderbornensia, 40.

0584

Ms. Hux. 21a

Evangeliar (Das Corveyer Evangeliar)

Pergament, 189 Bll., 27,5 x 20,4 cm.

Zwölf Kanontafeln in farbigen Arkadenbögen (fol. 6r-13v).

Corbie (?): Um 840.

Vorbesitzer: Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

Lit.: BKW Höxter, 125. Honselmann, Kl[emens]: Verzeichnis der Handschriften der Dechaneibibliothek zu Höxter, 161-162.Westfälische Zeitschrift 84, 1927. Bischoff, Bernhard: Die Schriftheimat der Münchener Heliand-Handschrift, in: Ders.: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literatur­geschichte III. Stuttgart 1981, 112-119, hier 116. Liturgica Paderbornensia, 30. Manuscripta Pretiosa, 13-16. Hoffmann, Buchkunst und Königtum, 130. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 83.

0585

Ms. Hux. 23a

Testamentum Vetus

Pergament, 225 Bll., 35,2 x 23,3 cm, zwei Spalten.

Schmuckinitialen (rot, blau, grün) mit floraler Ornamentik: Fol. 1r, 3r. Rote Initialen zu Beginn der Bücher und Kapitel.

12.Jh.

– Fol. 1r-46rb Genesis; 46rb-84vb Exodus; 84vb-110ra Leviticus; 110ra-143va Numeri; 143va-175vb Deuteronomium; 175vb-198va Iosua; 198va-222rb Liber Iudicum; 222rb-225vb Ruth; –

Spätere Eintragungen: Mit verschiedenen Nachträgen.

Vorbesitzer: Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höxter.

0586

Ms. Hux. 25

Constitutiones Hirsaugienses

Pergament, 191 Seiten, 23,5 x 17 cm.

Rote Initialen und Rubriken.

Hirsau (OSB) (?): Um 1090.

Schreiber: Verschiedene Hände

Vorbesitzer: Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai Höxter.

Textausgabe: Nach einem Weingartener Codex gedruckt in PL 150, mit den von Honselmann, s.Lit., in Anm. 9 gekennzeichneten Abweichungen.

Lit.: Honselmann, Klemens: Corvey als Ausgangspunkt der Hirsauer Reform in Sachsen, in: Westfalen 58 (1980), 70-81. Hoffmann, Bücher und Urkunden, 65 f. Heinzer, Felix: Buchkultur und Bibliotheksgeschichte Hirsaus, in: Hirsau. St. Peter und Paul 1091-1991. Teil II: Geschichte, Lebens- und Verfassungsnormen eines Reformklosters. Bearb. v. Klaus Schreiner, mit Beitr. von L. van Acker, G. Althoff u.a. (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 10/2). Stuttgart 1991, 271 f. Hinz, Die mittelalterlichen Handschriften, 83.

0587

Ms. Hux. 31a

Caeremoniale et Ordinarius Congregationis Bursfeldensis

Papier, 102 Bll., 28,8 x 21,3 cm.

Rote Initialen und Unterstreichungen.

Ende 15.Jh.

– Fol. 1r-60v Liber caeremoniarum ordinis Sancti Benedicti de observantia Bursfeldensi; 61r-102v Ordinarius ordinis Sancti Benedicti de observantia Bursfeldensi;‑

Vorbesitzer: Bursfelde (OSB) (?). Corvey (OSB). Dechaneibibliothek St. Nikolai, Höx­ter.

Lit.: Lehmann, Corveyer Studien, 56, Nr. 37.